
Besser Recyclen - 3 einfache Tipps, die du sofort umsetzen kannst
Zeitungen in die Papiertonne, Verpackungen in den gelben Sack, Einweg-Glasflaschen in den Glascontainer… das dürfte jedem von uns mittlerweile klar sein. Aber es gibt ein paar ultimative Tricks, die das Recyclen noch effizienter machen.
1. Tipp: Die Verpackung anschauen
So einfach wie es klingt, ist es auch! Es kann helfen sich die Verpackung einmal genauer anzuschauen. Natürlich nicht Form und Farbe, sondern den Aufdruck. Häufig wird auf Verpackungen ein Hinweis zum idealen Recycling aufgedruckt. Ich gebe dir mal drei Beispiele:
Gläser und Deckel getrennt entsorgen

Die Deckel von Glasverpackungen bestehen zum Großteil aus Metall. Sie werden bei der Altglasaufbereitung zwar vorher aussortiert, aber du kannst diesen Aufwand vermeiden, indem du den Deckel direkt in den gelben Sack schmeißt.
Brottüten auftrennen

Brottüten bestehen meistens zum Großteil aus Papier und einem Kunststofffenster. Um beide Materialien sortenrein zu entsorgen, solltest du Papier und Kunststofffenster voneinander trennen und getrennt entsorgen.
Müslibecher

In diesem Fall hat der Hersteller einen hilfreichen (wenn auch etwas unscheinbaren) Hinweis auf die Verpackung gedruckt. Das bedruckte Papier kann vom eigentlichen Becher schnell und einfach abgetrennt werden, um sortenrein zu entsorgen.
2. Tipp: Nicht jedes Papier gehört ins Altpapier
Leider ist Papier nicht gleich Papier. Es gibt einige Verpackungen und Produkte, die zwar aus Papier bestehen, aber aus verschiedenen Gründen, nicht ins Altpapier gehören. Auch hier wieder 3 Beispiele:
Pizzaschachtel

Der Hunger ist groß, die Zeit ist knapp und zack… schon ist eine Pizza auf dem Weg zu dir. Die leere Schachtel gehört allerdings nicht ins Altpapier. Die Fett- und Essensrückstände auf dem Schachtelboden machen ein Recyclen unmöglich.
Falls der Schachteldeckel noch sauber ist, trenne ihn ab. Er gehört dann ins Altpapier. Der Schachtelboden samt Essensresten gehört in die Biotonne.
Kassenbon

Nicht erst seit der Belegerteilungspflicht begleiten die kleinen Zettelchen unseren Alltag. Aber sie gehören nicht ins Altpapier. Eine zum Druck notwendige Chemikalie (Bisphenol-A) macht sie nicht recycelbar. Genauer: über recyceltes Toilettenpapier gelangt diese Chemikalie ins Wasser und schadet den dort lebenden Tieren.
Ausnahme: immer mehr Supermärkte führen blaugraue Bons ein, die ohne diese Chemikalie auskommen und deshalb ins Altpapier können.
Milch- und Saftpappen

Es heißt ja Milchkarton oder Saftpappe, aber gehört es deshalb auch ins Altpapier? Nein. Sie bestehen eben nicht nur aus Pappe, sondern auch aus Kunststoff- und Aluminiumschichten. Als sogenannter Verbundpackung gehören sie deshalb in die gelbe Tonne.
Platzspartipp: Hier darf kräftig geknüllt werden!
3. Tipp: Verpackungen einzeln entsorgen

Der Platz in der gelben Tonne ist wie immer knapp, 5 mal den Müll raus bringen möchte man auch nicht. Also wird die Verpackungsfolie in die Dose gestopft, eine geknüllte Schachtel passt auch noch rein und wieder hat man ein bisschen Platz gespart. Für den Recyclingprozess ist das aber absolut ungünstig. Die verschiedenen Materialien werden unterschiedlichen Recyclingverfahren unterzogen. Sind aber verschiedene Verpackungen ineinander gesteckt, können diese im Sortiervorgang nicht getrennt werden. Besser ist es also jede Verpackung einzeln zu entsorgen.
3 Tipps, mit denen du schon jetzt mit minimalstem Aufwand nachhaltiger leben kannst. Ich wünsche dir viel Erfolg beim Verbessern deines Recyclingverhaltens!
Nachhaltigkeit
Es gibt unzählige Bereiche des Lebens, in denen du mehr Nachhaltigkeit einziehen lassen kannst. Du wirst im Laufe der Zeit auf meinem Blog nicht nur Tipps für klassische Themen wie Mobilität und Verpackung finden, sondern auch hilfreiche Tricks und Ideen für Küche, Balkon und Garten und viele weitere.
Viel Spaß beim Stöbern!
Upcycling
Ein Leben ganz ohne Verpackungen, Abfall und Überbleibsel ist schlicht unmöglich. Aber nicht alles, was im ersten Moment wie Müll aussieht, muss auch gleich in die Tonne. Wie du aus Milchkarton, Maschendrahtzaun und Co. noch schöne Sachen machen kannst, erfährst du in meinen Upcycling-Projekten.
So kannst du Verschwendung minimieren und dich kreativ austoben.
Shop
Du hast absolut keinen Spaß an Do-It-Yourself oder einfach keine Zeit und Muße? Dann übernehme ich das für dich! In meinem Online-Shop habe ich verschiedene Artikel für dich vorbereitet, die allesamt aus vermeidlichem Abfall in Handarbeit hergestellt sind.
Schau doch mal rein!
