
Nachhaltige Geschenkwünsche
Ab dem Moment, in dem Lebkuchen und Co. in den Supermarktregalen stehen, wird uns bewusst, Weihnachten steht vor der Tür. Spätestens dann erreichen uns die ersten Anfragen, was wir uns denn zu Weihnachten wünschen. „Gute Frage!“ denke ich immer. „Eigentlich habe ich ja alles.“ Aber mit dieser Aussage komme ich leider nicht davon. Die Familie möchte mir natürlich irgendetwas schenken. Und das ist ja auch gut so! Geschenke sind nicht nur eine uralte Tradition, sondern auch ein Ausdruck von Dankbarkeit und Anerkennung, ja manchmal sogar von Liebe. Die Dankbarkeit und Liebe abzulehnen, wäre ziemlich respektlos und wird auch genau so aufgefasst. Also müssen Geschenkwünsche her, die mir wirklich helfen und die mehr sind als nur sinnlose Staubfänger im Schrank. Ich habe bereits im Sommer damit begonnen, nach sinnvollen Geschenkwünschen und Wunsch-Tipps Ausschau zu halten und habe sie hier für dich gesammelt.
Natürlich kannst du diese Zusammenfassung nicht nur als Quelle für Geschenkwünsche nutzen, sondern dir auch Ideen für tolle und nachhaltige Geschenke holen, die du anderen machen möchtest.
Los geht’s!
Nachhaltige Produkte
Am einfachsten gestaltet es sich natürlich, wenn dir spontan ein Produkt einfällt, dass du ernsthaft gebrauchen kannst. Mittlerweile gibt es für fast alles eine nachhaltige Variante. Dabei können es auch so kleine, einfache Dinge sein wie „Oh, mir gehen meine Spülschwämme aus!“. Anstatt loszurennen und neue Spülschwämme zu kaufen, kannst du dir eine Spülbürste wünschen. Es gibt ständig Dinge, die wir brauchen. Nutze deinen Geschenkwunsch, um dir diesen „Sowieso“-Kauf zu sparen und gestalte ihn gleich nachhaltig.
Im Folgenden habe ich dir mal ein paar Ideen inkl. Links zusammengestellt, die zumindest wir ständig brauchen:
Nach dieser kleinen Inspiration fallen dir sicherlich noch mehr Dinge ein, die du ständig kaufst. Mache diese Standartkäufe dieses Jahr einfach zu deinem nachhaltigen Geschenkwunsch.
Verschicke den genauen Link
Mache deiner Familie die Erfüllung deines Wunsches so einfach wie möglich. Kleines Beispiel: Wenn ich mir eine Spülbürste wünschen würde, dann bekäme ich wahrscheinlich eine billige Plastikspülbürste aus dem Supermarkt. Genau die möchte ich aber nicht haben. Also schicke ich meiner Familie den genauen Link zu eben dem Produkt, dessen Ursprung ich genau kenne. So vermeidest du Frust und Fehlkäufe.
Mit dem Versenden eines Links kannst du auch lokale Geschäfte unterstützen. Meinem Mann habe ich z. B. den Link zu einem Buch geschickt, das mich brennend interessiert. Aber eben keinen Link zu A***n, sondern zu unserem lokalen Buchhandel. Damit mache ich es ihm besonders leicht, meinen Wunsch zu erfüllen und gleichzeitig ein lokales Geschäft zu unterstützen.
Wissen statt Materielles
Mein absoluter Wunschfavorit dieses Jahr ist Wissen. Seife, Kräuter, Business… es gibt noch so viele Gebiete die mich interessieren. Also wünsche ich mir dieses Wissen, nicht in Form von Büchern, sondern (fast) Müllfrei als Onlinekurse. Gute Onlinekurse gibt es zu so ziemlich jedem Thema des täglichen Lebens. Egal ob berufliche Weiterbildung, Kommunikation in der Familie, spezielle Handwerkstechniken oder einfach ein Glückskurs.
Falls dir jetzt ganz spontan nichts einfällt, habe ich auch hier ein paar wundervolle Vorschläge für dich:
*Affiliate-Link: Du bezahlst den üblichen Preis, aber ich bekomme eine kleine Provision.
Einige Onlinekurse beinhalten zusätzlich zu Videos und Forenmitgliedschaften auch sogenannte Workbooks. In diesen Büchern hältst du im Laufe des Kurses deine Erkenntnisse und dein neu gewonnenes Wissen fest. Sie können über Jahre hinweg hilfreiche Begleiter sein. Und falls du sie eines fernen Tages doch nicht mehr brauchst, kannst du sie immer noch als Füllmaterial für Pakete verwenden.
Nutze dein Geschenk als Test
Wie oft sehe ich neue, nachhaltige Produkte und denke mir „Na… ob das was taugt? Jedenfalls ist mir der Preis zum ausprobieren zu happig.“ – zack, schon steht es auf der Geschenkewunschliste. Denn dein Weihnachtswunsch gibt dir die einmalige Gelegenheit Produkte zu testen, die du dir im Alltag vielleicht (noch) nicht leisten möchtest oder kannst. So kannst du austesten, ob das Produkt sein Geld wert ist, ohne selbst einen Cent dafür auszugeben.
Es geht auch ohne...

Mit meinen Schwiegereltern haben wir uns seit ein paar Jahren darauf geeinigt, dass wir Erwachsenen uns nichts mehr schenken. Und ich kann euch sagen, es funktioniert ganz super. Wir haben keinen Was-sollen-wir-nur-schenken-Stress, reisen mit weniger Gepäck und sparen uns das Einpacken inkl. Geschenkpapier. Vielleicht könnt ihr diese Regelung auch in eurer Familie etablieren.
Gönnt euch statt Geschenken ein ganz besonderes gemeinsames Essen oder macht zusammen einen weihnachtlichen Ausflug oder oder oder… Sammelt gemeinsame Momente statt Müll.
Du siehst...
Weihnachten muss nicht zwingend zum Fest der unnützen Dinge und des überflüssigen Konsums werden. Mit ein paar kleinen und einfachen Tricks, kannst du Weihnachten für dich liebevoll und nachhaltig gestalten. Ganz ohne schlechtes Gewissen und ohne überflüssigen Müll.
In diesem Sinne wünsche ich dir schon jetzt eine schöne Vorweihnachtszeit!
Nachhaltiger leben in nur 14 Tagen
Du möchtest dein Leben gern nachhaltiger gestalten, aber siehst im Bio-Öko-Veggi-Dschungel einfach nicht mehr durch? Du weißt nicht genau, welche nachhaltigen Strategien in dein Leben und zu dir passen? Oder du brauchst einfach mal den berühmten Tritt in den Allerwertesten?
Dann starte jetzt mit meiner 14-Tage Challenge in ein nachhaltigeres Leben! Du bekommst 14 Aufgaben-Karten aus verschiedenen Themenbereichen, von grünem Shopping über umweltschonende Ernährung bis hin zur Achtsamkeit im Alltag ist alles dabei.

Nachhaltigkeit
Es gibt unzählige Bereiche des Lebens, in denen du mehr Nachhaltigkeit einziehen lassen kannst. Du wirst im Laufe der Zeit auf meinem Blog nicht nur Tipps für klassische Themen wie Mobilität und Verpackung finden, sondern auch hilfreiche Tricks und Ideen für Küche, Balkon und Garten und viele weitere.
Viel Spaß beim Stöbern!
Upcycling
Ein Leben ganz ohne Verpackungen, Abfall und Überbleibsel ist schlicht unmöglich. Aber nicht alles, was im ersten Moment wie Müll aussieht, muss auch gleich in die Tonne. Wie du aus Milchkarton, Maschendrahtzaun und Co. noch schöne Sachen machen kannst, erfährst du in meinen Upcycling-Projekten.
So kannst du Verschwendung minimieren und dich kreativ austoben.
Shop
Du hast absolut keinen Spaß an Do-It-Yourself oder einfach keine Zeit und Muße? Dann übernehme ich das für dich! In meinem Online-Shop habe ich verschiedene Artikel für dich vorbereitet, die allesamt aus vermeidlichem Abfall in Handarbeit hergestellt sind.
Schau doch mal rein!
