
Geld sparen durch Nachhaltigkeit
Zugegeben… häufig sind nachhaltige Produkte kostenintensiver als ihre konventionellen Geschwister. Aber es gibt gleich zwei Tricks, mit denen du nachhaltiger konsumieren und bares Geld sparen kannst.
Das erste Zauberwort heißt "Gebrauchtkauf"
Wenn du jetzt an abgegriffene Möbel und ausgeleierte T-Shirts denkst, ist das verständlich, aber zum Glück veraltet. Aufgrund unseres immer schneller werdenden Lebens, wird vor allem Kleidung heute bei Weitem nicht mehr über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg genutzt. Das Gegenteil ist der Fall. Viele Menschen kaufen Kleidung bereits in dem Wissen das Stück nur ein-, höchstens zweimal zu tragen. Warum das im Prinzip auch gar nicht so schlimm ist, erkläre ich dir hier. Jetzt verrate ich dir aber erstmal, wie du gleich doppelt davon profitieren kannst: nämlich indem du gebraucht kaufst.

Zum einen werden die Ressourcen eingespart, die für einen Neukauf nötig wären. Zum anderen sparst du dadurch bares Geld! Häufig werden gebrauchte Möbel, Technikartikel und Kleidung zur Hälfte des Originalpreises verkauft. Je nachdem wie viel du konsumierst, oder anders gesagt shoppst, schlummert im Gebrauchtkauf ein irres Sparpotential. Plattformen wie Momox, reBuy und Second Life Fashion bieten dir sogar geprüfte Artikel. Dadurch vermeidest du die Gefahr, die berühmte Katze im Sack zu kaufen. Das Sparpotential ist hier allerdings nicht ganz so groß, wie auf Plattformen bei denen du den Artikel direkt vom Vorbesitzer abkaufst. Zu diesen Seiten gehören u.a. E-Bay, E-Bay Kleinanzeigen, Vinted und Fairmondo.
Das zweite Zauberwort heißt "Upcycling"
Beim Upcycling geht es darum Dinge aufzuwerten, die eigentlich im Müll landen würden. Du kreierst nach deinen Wünschen und Vorstellungen ein tolles, ganz persönliches neues Produkt und das mit geringem Materialaufwand. Hier kannst du gleich vierfach für dich absahnen. Du vermeidest nicht nur Müll und sparst die Ressourcen eines Neukaufs, du kannst dich auch noch kreativ austoben und sparst ganz nebenbei bares Geld!
Wie das geht? Ich erkläre es dir mal an einem Beispiel: der Blumenstrauß zum Geburtstag. Ein schöner Blumenstrauß kostet selten weniger als 10€. Die Blumen kommen häufig aus dem Ausland und haben lange Transportwege hinter sich, sind aber innerhalb weniger Tage verblüht. Dazu kommt evtl. noch eine Vase, die selbst im Gebrauchtkauf mit ca. 10€ zu Buche schlägt. In Summe liegst du bei mindestens 20€ und dem CO2-Ausstroß für den Transport.

Die Upcycling-Variante ist ein Blumenstrauß zum selber machen aus einem alten Glas, Lack zum Verschönern, etwas Erde und Samen. Ich habe hier die passende Anleitung für dich. Ein Gurkenglas oder von anderem eingewecktem Gemüse hat man immer mal übrig. Die kleine Portion Erde kannst du bei deinem nächsten Waldspaziergang sammeln oder du schaust mal auf E-Bay Kleinanzeigen. Die einzige finanzielle Aufwendung liegt im Lack (kleine Dose ca. 8€) und den Samen für ungefähr 2€. Macht schonmal nur 10€ und damit schon 50% Ersparnis. Aber jetzt der Clou: du brauchst weder den gesamten Lack, noch alle Samen. Du könntest also gleich mehrere Blumensträuße daraus machen und sparst so zusätzlich. Und noch ein Vorteil: der Blumenstrauß hält viel viel länger! Bei einer Blumenmischung kann sich die Beschenkte sogar mehrere Monate an ihrem Strauß erfreuen.
Fang jetzt an!

Du siehst… Upcycling-Projekte und Gebrauchtkauf lohnen sich nicht nur finanziell, sondern leisten auch noch einen tollen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
„Nachhaltigkeit ist teuer“ ist ab jetzt keine Ausrede mehr. Auch mit dem kleinsten Portmonee kannst du nachhaltiger leben – fang heute damit an und probiere es gleich aus!
Mehr Upcycling-Ideen findest du auf meiner Homepage in der Kategorie „Blogartikel Upcycling-Projekte“ und auf meinem Instagram-Account TamiReUses. Schau gleich mal rein!
Nachhaltigkeit
Es gibt unzählige Bereiche des Lebens, in denen du mehr Nachhaltigkeit einziehen lassen kannst. Du wirst im Laufe der Zeit auf meinem Blog nicht nur Tipps für klassische Themen wie Mobilität und Verpackung finden, sondern auch hilfreiche Tricks und Ideen für Küche, Balkon und Garten und viele weitere.
Viel Spaß beim Stöbern!
Upcycling
Ein Leben ganz ohne Verpackungen, Abfall und Überbleibsel ist schlicht unmöglich. Aber nicht alles, was im ersten Moment wie Müll aussieht, muss auch gleich in die Tonne. Wie du aus Milchkarton, Maschendrahtzaun und Co. noch schöne Sachen machen kannst, erfährst du in meinen Upcycling-Projekten.
So kannst du Verschwendung minimieren und dich kreativ austoben.
Shop
Du hast absolut keinen Spaß an Do-It-Yourself oder einfach keine Zeit und Muße? Dann übernehme ich das für dich! In meinem Online-Shop habe ich verschiedene Artikel für dich vorbereitet, die allesamt aus vermeidlichem Abfall in Handarbeit hergestellt sind.
Schau doch mal rein!
