Duftkissen aus Jeans

Wer kennt es nicht? Auch die beste Jeans ist irgendwann am Schritt durchgescheuert. Weiterverkaufen oder spenden ist dann natürlich nicht mehr drin. Aber in den Müll muss sie trotzdem nicht. Aus einer kaputten Jeans kannst du im Handumdrehen diese wundervollen Duftkissen zaubern. Das beste an der Sache: selbst für blutige Anfänger ist dieses Upcycling-Projekt geeignet. Es gibt keine Profi-Nähte und verzeiht auch Fehlschnitte. Also ran an die Nähmaschine!

Und so geht’s…

Du brauchst:

  • kaputte Jeans (oder andere Stoffreste)
  • Nähmaschine (oder eine Nähnadel und Faden)
  • Schere
  • Stift oder Kreide
  • Duftöl oder getrocknete Blüten

1. Zuschneiden

Natürlich ist die Form deines Duftkissen ganz dir überlassen. Neben Klassikern wie Herzen oder Sternen kannst du dich auch an ausgefallenen Formen wie Sprechblasen oder kleinen Autos probieren. Für Hunde- und Katzenbesitzer können Duftkissen in Knochen- oder Fischform zu tollen Spielzeugen für die Vierbeiner werden. 

Um dir ein wenig Arbeit zu ersparen, habe ich hier ein paar kostenlose Nähvorlagen für dich zusammengestellt:

Hinweis: Drucke nur die Seiten aus, die du wirklich brauchst, um Papier zu sparen.

Du schneidest das Schnittmuster entlang der gestrichelten Linie aus. Dann legst du dein Muster auf deinen Stoff und umrandest es mit einem Stift oder Kreide. Anschließend schneidest du dein Stoffstück aus. Je Duftkissen brauchst du 2 Zuschnitte.

Falls du dein Duftkissen noch mit Stickereien, Bändern oder Knöpfen verzieren möchtest, solltest du das jetzt machen. Wenn die beiden Zuschnitte erst zusammengenäht sind, wird das nämlich unnötig schwierig.

2. Nähen

Jetzt heißt es auch schon: ran an die Nadel! Du legst beide Stoffzuschnitte auf rechts (also mit der schönen Seite nach außen) aufeinander und nähst sie mit 0,5 – 1 cm Abstand zum Rand zusammen. Lasse dabei am Ende eine Lücke, um deine Füllung in dein Kissen zu füllen.

3. Füllen und zunähen

Du hast 2 Möglichkeiten ein Duftkissen zu füllen. 

  1. Fülle dein Kissen mit Trockenblüten. Ein absoluter Klassiker ist eine Lavendelfüllung. Lavendel wirkt beruhigend und kann dir zu einem ruhigeren Schlaf verhelfen. Aber auch andere Füllungen wie Rosenknospen, Zirbenholz-Späne oder Kräutermischungen verströmen wundervolle Aromen.
  2. Anstatt mit Trockenblumen und Co. kannst du auch ätherische Duftöle verwenden. Du füllst dein Kissen dann mit dem Stoffverschnitt, den du sparsam (!) mit Duftöl beträufelst. Die Duftvielfalt mit Ölen ist deutlich größer und du kannst dein Duftkissen immer nochmal auffrischen, indem du einen Tropfen auf die Rückseite gibst. 

Der Rest ist dann denkbar einfach. Du füllst dein Kissen mit der von dir gewählten Füllung. Stopfe am besten nicht zu viel hinein, das erschwert am Ende nur das Vernähen der letzten Öffnung. Womit wir auch schon beim letzten Schritt wären: die Öffnung zunähen. Du kannst dein Kissen nun noch ein wenig ausfransen, indem du mit der Hand oder, falls du hast, einer Nagelbürste am Rand rubbelst. 

Fertig! 

Anwendung von Duftkissen

Der Einsatz von Duftkissen ist denkbar vielfältig. Jeder Duft hat eine andere Wirkung auf uns und unsere Stimmung. Daher sind die verschiedenen Düfte auch für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet.

Zitrusdüfte, Minze und Eukalyptus haben eine belebende Wirkung und wirken sich positiv auf unsere Konzentrationsfähigkeit aus. Sie sind daher bestens für’s Arbeitszimmer und für sommerliche Tage geeignet.

Baldrian, Melisse und Lavendel wirken besonders beruhigend und helfen bei Schlafstörungen. Daher werden sie vorzugsweise im Schlafbereich eingesetzt. Im Hundespielzeug kann besonders Lavendel auch zur Stresslinderung bei Autofahrten beitragen.

Zimt, Anis, Rosenholz und Mandarine vermitteln das Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Besonders zur Weihnachtszeit bringen sie diesen speziellen Weihnachtszauber in dein Zuhause.

Bergamotte, Nelkenblüte und Patchouli werden eine stimulierende und sogar erotisierende Wirkung nachgesagt.

Wer seine Katze beschäftigen möchte, der setzt auf Minze und Baldrian. Unsere Mäusejägerin verfällt beim Spielen beinahe in einen Rauschzustand. 

Die siehst… es gibt viele Anwendungsgebiete in denen dein Upcycling-Duftkissen dein Leben bereichern kann. Also ran an die kaputte Jeans und mache auch du dir dein ganz persönliches Duftkissen! Ich wünsche dir viel Spaß!

Nachhaltigkeit

Es gibt unzählige Bereiche des Lebens, in denen du mehr Nachhaltigkeit einziehen lassen kannst. Du wirst im Laufe der Zeit auf meinem Blog nicht nur Tipps für klassische Themen wie Mobilität und Verpackung finden, sondern auch hilfreiche Tricks und Ideen für Küche, Balkon und Garten und viele weitere.

Viel Spaß beim Stöbern!

Upcycling

Ein Leben ganz ohne Verpackungen, Abfall und Überbleibsel ist schlicht unmöglich. Aber nicht alles, was im ersten Moment wie Müll aussieht, muss auch gleich in die Tonne. Wie du aus Milchkarton, Maschendrahtzaun und Co. noch schöne Sachen machen kannst, erfährst du in meinen Upcycling-Projekten.

So kannst du Verschwendung minimieren und dich kreativ austoben. 

Shop

Du hast absolut keinen Spaß an Do-It-Yourself oder einfach keine Zeit und Muße? Dann übernehme ich das für dich! In meinem Online-Shop habe ich verschiedene Artikel für dich vorbereitet, die allesamt aus vermeidlichem Abfall in Handarbeit hergestellt sind. 

Schau doch mal rein!