
Vom Gurkenglas zum Blumenstrauß
Anlass für dieses blumige Upcyclingprojekt war der Geburtstag einer Erzieherin unseres Sohnes. Die Kita legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und da passt ein Upcycling-Projekt ja perfekt. Mal ganz abgesehen davon, dass selbstgemachte Geschenke auch immer ganz super ankommen.
Und dieses Projekt ist auch noch denkbar einfach.


Du brauchst:
- ein leeres Glas (wahlweise auch eine Dose)
- etwas Lack (bitte auf Wasserbasis)
- Erde
- Blumensamen oder -knollen
- Kordel
- Pinsel
Für die Papierblumen:
- Buntpapier
- Papierstrohhalm oder Äste
- Klebestift
Die Anleitung für die Blumen findest du hier: Easy Peasy and Fun
Die Seite ist auf englisch, aber die Bilder sagen auch allein mehr als tausend Worte.

Anleitung
Aber nun zu unserem Upcyclingglas. Du spülst dein Gefäß (Glas oder Dose) zunächst gründlich aus und entfernst das Etikett. Der schwierigste Teil am ganzen Projekt kommt jetzt: die Klebereste. Wenn du Glück habt, gehen sie im warmen Wasser mit etwas Kratzen ab. Sollte der Kleber hartnäckiger sein, weiche die Klebefläche für etwa 10 Minuten in Essig ein. Im aller schlimmsten Fall helfen nur noch eine Drahtbürste und Muckis.
Damit wäre das schwerste auch schon geschafft. Jetzt nur noch alles gut abtrocknen und ran an den Pinsel. Die Farbwahl ist natürlich ganz dir überlassen. Du kannst auch gern mit Mustern oder bunten Farbspritzern arbeiten. Mein Blickfang sind aber bereits die bunt gemusterten Blumen. Deshalb habe ich mich für ein schlichtes Grün entschieden. Du lackierst nun das Glas ganz nach deinen Wünschen. Sei mit dem Lack nicht all zu sparsam, sonst schimmert später die dunkle Erde durch. Dann gut trocknen lassen.
Anschließend füllst du Erde in das Glas. Dazu habe ich eine kleine Tüte gebastelt. Die passende Anleitung findest du hier: Utopia. Natürlich dürfen ein paar aufgemalte Blümchen nicht fehlen. In das Tütchen kommen dann die Blumensamen. Jetzt heißt es nur noch die Tüte an das Glas binden und die Papierblumen in das Glas stecken und fertig ist der Blumenstrauß zum selber machen. Dein Upcycling-Geschenk lässt sich natürlich auch perfekt mit einem Gutschein kombinieren!

Selbstgemacht und nachhaltig
Mit diesem selbstgemachten Geschenk vermeidest du nicht nur Müll, sondern sparst dir auch Schnittblumen, die häufig importiert werden und nur kurz Freude bringen. Je nach verwendetem Samen hast du über Wochen, bei Blumenmischungen sogar über Monate was von deinem Sträußchen. Ist dein Blumenstrauß zum selber machen mal verblüht, kommt der Inhalt einfach auf den Kompost oder in die Biotonne. Dem Glas hast du ein zweites Leben geschenkt und es kann auch hinterher noch als Vase oder Kerzenglas genutzt werden.
Wenn das kein Grund zum Nachmachen ist?! Wenn auch du einen Blumenstrauß zum selber machen gemacht hast, ihn gern unter dem Hashtag #TamiReuses bei Instergram hoch und stecke noch mehr Freunde mit deinem Upcycling-Projekt an!
Aber jetzt wünsche ich dir erstmal viel Spaß bei deinem Blumenstrauß zum selber machen!
Nachhaltigkeit
Es gibt unzählige Bereiche des Lebens, in denen du mehr Nachhaltigkeit einziehen lassen kannst. Du wirst im Laufe der Zeit auf meinem Blog nicht nur Tipps für klassische Themen wie Mobilität und Verpackung finden, sondern auch hilfreiche Tricks und Ideen für Küche, Balkon und Garten und viele weitere.
Viel Spaß beim Stöbern!
Upcycling
Ein Leben ganz ohne Verpackungen, Abfall und Überbleibsel ist schlicht unmöglich. Aber nicht alles, was im ersten Moment wie Müll aussieht, muss auch gleich in die Tonne. Wie du aus Milchkarton, Maschendrahtzaun und Co. noch schöne Sachen machen kannst, erfährst du in meinen Upcycling-Projekten.
So kannst du Verschwendung minimieren und dich kreativ austoben.
Shop
Du hast absolut keinen Spaß an Do-It-Yourself oder einfach keine Zeit und Muße? Dann übernehme ich das für dich! In meinem Online-Shop habe ich verschiedene Artikel für dich vorbereitet, die allesamt aus vermeidlichem Abfall in Handarbeit hergestellt sind.
Schau doch mal rein!
