
In 3 Schritten zu mehr Nachhaltigkeit
Es gibt tausende konkrete Tipps und Tricks für ein nachhaltigeres Leben. Sie alle haben eines gemeinsam: das Grundprinzip Reduce – Reuse – Recycle. Zu deutsch: Reduzieren – Wiederverwenden – Wiederverwerten. Um Ressourcen zu sparen, kannst du dieses Grundprinzip für all deine Verbräuche anwenden und am besten auch in genau dieser Reihenfolge. Warum? Und was hinter diesem Prinzip steckt, erkläre ich dir gern.
Reduce
Für kein Problem gibt es nur die eine nachhaltige Lösung, wenn wir unseren Konsum nicht grundlegend herunterschrauben. Ein kleines Beispiel: wenn wir alle von heute auf morgen von Autos mit Verbrennermotor auf Wasserstoffautos umsteigen, müssten wir dem Ökosystem eine erhebliche Menge Wasser entnehmen, aufarbeiten und an anderer Stelle wieder zuführen. Das kann nicht ohne Folgen bleiben.

Es ist also unumgänglich, dass wir unseren Verbrauch grundsätzlich hinterfragen und nicht nur ökologischere Alternativen suchen. Brauche ich das wirklich? Das ist die Frage, die wir uns häufiger stellen sollten. Brauche ich wirklich eine Tüte für mein Gemüse? Muss die Heizung auf 21 Grad eingestellt werden, oder reichen auch 20 Grad? Muss ich wirklich jeden Tag ins Büro fahren oder kann ich einen Tag Homeoffice machen?
Unseren Verbrauch einzuschränken ist eindeutig der schwierigste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit, da er mit den größten Umgewöhnungen verbunden ist. Aber er ist auch der effektivste! Und wenn du dich in kleinen Schritten auf weniger Verbrauch gewöhnst, wird dir die Umstellung auch gar nicht schwer fallen.
Reuse

Um einige Anschaffungen kommen wir aber einfach nicht herum. Eine Portion Apfelmus in der Einkaufstasche ist eine riesen Sauerei. Deshalb ist eine Glasverpackung hier mehr als sinnvoll. Konsumgüter, die wir nicht vermeiden können, können aber häufig mehr als nur einen Zweck erfüllen. Ein großes Schraubglas wird zur Vase im Landhausstil, eine kaputte Jeans wird zur neuen Tasche oder aus Konservendosen wird dein neues Kräuterbeet. Frage dich, ob du aus Gegenständen, die du sonst in den Müll schmeißen würdest, nicht noch etwas Brauchbares machen kannst. Oder anders herum: ob du anstatt eine neue Vase zu kaufen, nicht bereits etwas zu Hause hast, das du als Vase nutzen kannst. Auf diesem Wege sparst du neben Ressourcen auch noch Müll ein. Zwei Fliegen – eine Klappe.
Recycle
Ein Leben so ganz ohne Müll ist ein wunderschöner Traum, aber auch nicht mehr als das – ein Traum. In unserem Haushalt vergeht kein Tag ohne Biomüll, Verpackungsmüll, Glasverpackungen und Co. Müll lässt sich nicht vermeiden und genau aus diesem Grund ist das richtige Recycling besonders wichtig! Denn nur wenn wir unsere Überbleibsel schon richtig trennen, können Entsorgungsunternehmen noch das Meiste aus unserem Abfall herausholen.
Über wertvolle Recycling-Tipps, habe ich bereits einen gesonderten Beitrag verfasst: Besser Recyceln – 3 einfache Tipps, die du sofort umsetzen kannst.

Fazit
Das Grundprinzip Reduce – Reuse – Recycle heißt übersetzt also soviel wie „der beste Verbrauch ist kein Verbrauch“ – „wenn Verbrauch, dann bitte so lang wie irgend möglich“ – „und wenn es nicht mehr geht, lass andere noch das Beste heraus holen“. Wenn du also das nächste Mal eine konkrete Nachhaltigkeitsbaustelle hast, versuche es mit dem Reduce – Reuse – Recycle – Prinzip.
Du brauchst noch etwas Reduce-Inspiration oder Reuse-Ideen? Dann schau dich gern auf meinen Blogbeiträgen zu den Themen Nachhaltigkeit und Upcycling um.
Viel Spaß!
Deine Tami
Nachhaltigkeit
Es gibt unzählige Bereiche des Lebens, in denen du mehr Nachhaltigkeit einziehen lassen kannst. Du wirst im Laufe der Zeit auf meinem Blog nicht nur Tipps für klassische Themen wie Mobilität und Verpackung finden, sondern auch hilfreiche Tricks und Ideen für Küche, Balkon und Garten und viele weitere.
Viel Spaß beim Stöbern!
Upcycling
Ein Leben ganz ohne Verpackungen, Abfall und Überbleibsel ist schlicht unmöglich. Aber nicht alles, was im ersten Moment wie Müll aussieht, muss auch gleich in die Tonne. Wie du aus Milchkarton, Maschendrahtzaun und Co. noch schöne Sachen machen kannst, erfährst du in meinen Upcycling-Projekten.
So kannst du Verschwendung minimieren und dich kreativ austoben.
Shop
Du hast absolut keinen Spaß an Do-It-Yourself oder einfach keine Zeit und Muße? Dann übernehme ich das für dich! In meinem Online-Shop habe ich verschiedene Artikel für dich vorbereitet, die allesamt aus vermeidlichem Abfall in Handarbeit hergestellt sind.
Schau doch mal rein!
